Die Kolorimeter und Glanzmesser Entwickelt und produziert werden optische Prüfgeräte. Der Grund, warum diese Instrumente den Farbunterschied, den Glanz, die Chromatizität und die Bildklarheit verschiedener Produkte messen können, liegt in den optischen Prinzipien ihres internen Designs. Für den Einsatz und die Analyse von Farbdifferenzmessgeräten und Glanzmessgeräten ist das Erlernen optischer Kenntnisse sehr hilfreich. Der Mensch erkennt, dass Farbe und Lichtdichte untrennbar miteinander verbunden sind. Nur im sichtbaren Spektrum können wir Farben mit bloßem Auge deutlich erkennen. Im Allgemeinen beträgt die Wellenlänge des sichtbaren Lichts, die das menschliche Auge wahrnehmen kann, 400 nm (lila) bis 700 nm (rot), und das sichtbare Spektrum ist ein kleiner Teil des gesamten elektromagnetischen Spektrums.
Es gibt Tausende von Farben auf der Welt, von denen Rot, Grün und Blau als die drei Grundfarben bekannt sind. Änderungen im Verhältnis von Rot, Grün und Blau können mehrere Farben erzeugen, und eine gleichmäßige Mischung der drei kann Weiß reproduzieren.
Das Konzept der Komplementärfarbe: Die Farbe, die durch Subtraktion der Farbe X von Weiß entsteht, wird Komplementärfarbe der Farbe X genannt.
Weiß Rot = Cyan Cyan
Weiß Grün = Magenta Magenta
Weißblau = Gelbgelb
Weiß Rot Grün Blau = Schwarz
Eigenschaften der Komplementärfarbe: Wenn wir einen X-Komplementärfarbfilter verwenden, werden wir feststellen, dass die der Komplementärfarbe entsprechende Primärfarbe herausgefiltert wird.
Namen der Primärfarben und der entsprechenden Komplementärfarben:
Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Farbwiedergabe zu erreichen:
Addition von Primärfarben: Alle drei Primärfarben werden addiert, um Weiß zu bilden, und zwei beliebige Primärfarben werden addiert, um Komplementärfarben zu bilden, die nicht an der Synthese teilnehmen.
Subtraktion von Primärfarben: Alle drei Komplementärfarben werden addiert, um Schwarz zu bilden, und zwei beliebige Komplementärfarben werden addiert, um eine Primärfarbe zu bilden, die nicht an der Synthese teilnimmt.
Bei diesen beiden Methoden ist das Hinzufügen von Primärfarben relativ einfach, d. h. das Hinzufügen anderer Farben, die durch Hinzufügen von Primärfarben entstehen. Allerdings wird diese Methode in der Praxis kaum angewendet; Die Primärfarbensubtraktionsmethode besteht darin, die entsprechende Primärfarbe von Weiß zu subtrahieren, um andere Farben zu bilden. Dabei werden Komplementärfarben zum Überlagern verwendet, um andere Farben zu bilden. Es kommt relativ häufig in Anwendungen vor.
Wir haben oben das Wissen über Farbe eingeführt, aber tatsächlich werden Farbdefinitionen und -konzepte in Messgeräten für chromatische Aberration, Glanzmessgeräten und anderen Instrumenten nicht häufig verwendet. Es handelt sich allenfalls um optische Konzepte. Im Folgenden erläutern wir kurz das optische Wissen.
Das Gesetz der linearen Lichtausbreitung: Licht breitet sich in einem einheitlichen Medium geradlinig aus.
Das Fermatsche Gesetz ist die erste Überlegung bei der Entwicklung von Glanzmessgeräten. Das sogenannte Fermatsche Gesetz bezieht sich auf die Tatsache, dass bei der Ausbreitung eines Lichtstrahls im Vakuum oder in der Luft Medium A zur Grenzfläche von Medium B gelangt und dieser im Allgemeinen in zwei Arten von Lichtstrahlen unterteilt wird: Reflexion und Brechung.
Reflexionsgesetz: Der Reflexionswinkel ist gleich dem Einfallswinkel und i (Reflexionswinkel) = i '(Einfallswinkel).
Die Helligkeit der Spiegeloberfläche hängt vom Betrachtungswinkel ab und die Oberflächenhelligkeit variiert mit dem Betrachtungswinkel. Aus diesem Grund ist das aktuelle Glanzmessgerät in 20°, 60°, 85°, 120° und andere Winkel unterteilt.
Tatsächlich ist das Messprinzip eines Glanzmessgeräts eine ideale diffuse Oberfläche, die einfallendes Licht gleichmäßig in alle Richtungen reflektiert und deren Helligkeit unabhängig vom Blickwinkel und konstant ist.
Brechungsgesetz: n1 sin i=n2 sin r
Der Brechungsindex eines Mediums relativ zum Vakuum wird als absoluter Brechungsindex des Mediums bezeichnet, der als Brechungsindex bezeichnet wird. In der Formel stellen n1 und n2 jeweils die Brechungsindizes der beiden Medien dar.
Das Phänomen der Lichtbrechung wird durch die unterschiedliche Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichts in verschiedenen Medien verursacht. Der Brechungsindex hängt von den Eigenschaften zweier verschiedener Medien und der Wellenlänge des Lichts ab.
Der absolute Brechungsindex eines Mediums in einem idealen Vakuum beträgt: n=c/v (c ist die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum und v ist die Lichtgeschwindigkeit im Medium)
Aus der obigen Formel können wir ersehen, dass in einem Medium mit einem großen Brechungsindex die Lichtgeschwindigkeit relativ niedrig ist; In einem Medium mit kleinem Brechungsindex ist die Lichtgeschwindigkeit relativ hoch.
Lichtbeugung: Wenn Licht während der Ausbreitung auf Hindernisse trifft, weicht es von der geraden Linie ab, was als Lichtbeugung bezeichnet wird. Aufgrund der kurzen Wellenlänge des Lichts ist es im täglichen Leben schwierig, Beugungsphänomene zu erkennen. Durch die Beugung verliert der geometrische Schatten eines Objekts nicht nur seine klaren Umrisse, sondern erzeugt auch eine Reihe heller und dunkler Linien an den Rändern.
In unseren Kolorimetern kommen häufig relativ komplexe optische Kenntnisse zum Einsatz. Wir alle wissen, dass es sich bei Kolorimetern um optische Farberkennungsgeräte handelt, die auf optischen Prinzipien und Farberkennungsoptiken basieren. Dieses Instrument hat eine sehr komplexe innere Struktur und ist ein Präzisionsinstrument. Es gibt viele Anwendungen der optischen Theorie. Wir können diese aus „Analyseprinzip des Chromatographen“ ersehen.
Wenn Lichtstrahlen parallel zur optischen Achse in eine konvexe Linse eintreten, sollte die ideale Linse darin bestehen, dass alle Lichtstrahlen in einem Punkt zusammenlaufen und sich dann kegelförmig ausbreiten. Dieser Punkt, an dem alle Lichtstrahlen zusammenlaufen, wird Brennpunkt genannt.
Vor und hinter dem Brennpunkt beginnt sich das Licht zu sammeln und zu streuen, und das Bild des Punktes wird unscharf und es entsteht ein vergrößerter Kreis, der als Streukreis bezeichnet wird.
Verschiedene Hersteller und Folienbereiche haben unterschiedliche numerische Definitionen des zulässigen Diffusionskreisdurchmessers.
Das vom menschlichen Auge wahrgenommene Bild hängt stark von der Vergrößerung und dem Betrachtungsabstand ab. Der zulässige Streukreis für ein 35-mm-Fotoobjektiv beträgt etwa 1/1000 bis 1/1500 der Diagonalenlänge des Negativs. Voraussetzung ist, dass das Bild auf ein 5×7 Zoll großes Foto mit einem Betrachtungsabstand von 25–30 cm vergrößert wird.
Vor und nach dem Brennpunkt gibt es einen zulässigen Streukreis, und die auf der Unterseite dargestellte Bildunschärfe liegt innerhalb des zulässigen Bereichs des Streukreises. Der Abstand zwischen diesen beiden Diffusionskreisen wird als Schärfentiefe bezeichnet, also die Schärfentiefe, bei der das Bild noch einen klaren Bereich vor und nach dem Motiv (Fokus) hat.
Die Schärfentiefe variiert je nach Brennweite, Blendenwert und Aufnahmeentfernung des Objektivs. Bei festen Brennweiten und Aufnahmeabständen gilt: Je kleiner die verwendete Blende, desto größer die Schärfentiefe.
Abhängig vom Kamerahalter wird der Abstand vom Brennpunkt zum nahen zulässigen Streukreis als Vordergrundtiefe bezeichnet, und der Abstand vom Brennpunkt zum weit entfernten zulässigen Streukreis wird als hintere Schärfentiefe bezeichnet.
Je größer die Blendenöffnung, desto geringer die Schärfentiefe; Je länger die Brennweite des Objektivs ist, desto geringer ist die Schärfentiefe. Je kürzer die Brennweite, desto größer die Schärfentiefe; Je geringer die Aufnahmeentfernung, desto geringer ist die Schärfentiefe. Im Vergleich zu Instrumenten mit relativ komplexen internen Ergebnissen wie Kolorimetern und Glossometern ist die Verwendung von Farblichtboxen und Transmissionslichtboxen relativ einfach. Die wichtigsten optischen Prinzipien, die sie anwenden, sind die Farbtemperatur, die Wellenlänge und die Beleuchtungsstärke des Lichts. Durch die Kombination dieser Faktoren wird ein Farbvergleich durchgeführt.
Glanzmesser AGM-580 werden hauptsächlich zur Oberflächenglanzmessung von Lacken, Kunststoffen, Metallen, Keramik und Baumaterialien eingesetzt. Es entspricht der DIN67530, ISO2813, ASTM D523, JIS Z8741, BS 3900 Teil D5, JJG696 Standards und so weiter.
Tragbares Kolorimeter/Chroma-Meter ist ein innovatives Farbmesswerkzeug mit leistungsstarker Konfiguration, um die Farbmessung einfacher und professioneller zu gestalten; Es unterstützt Bluetooth für die Verbindung mit Android- und ISO-Geräten. Das tragbare Colorimeter/Chroma Meter entführt Sie in eine neue Welt des Farbmanagements. Es kann weit verbreitet verwendet werden, um den Farbwert und den Farbdifferenzwert zu messen und ähnliche Farben aus Farbkarten für die Druckindustrie, die Lackindustrie, die Textilindustrie usw. zu finden.
Tags:AGM-500PRO , AGM-580 , CD-320PRODeine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *