Abstrakt
Die Kriechstromprüfung ist eine wichtige Bewertungsmethode zur Bestimmung der Kriechstromfestigkeit von Isoliermaterialien unter verschiedenen Umgebungsbedingungen. Dieses Dokument untersucht die Bedeutung der Tracking-Testkammer, konzentriert sich auf die LISUN TTC-1 Prüfkammer zur Leckageverfolgung | Prüfgerät zur Leckageverfolgung. Die Studie bietet eine detaillierte Analyse des Funktionsprinzips, der technischen Spezifikationen, der Prüfverfahren und der wichtigsten Anwendungen der Kammer. Zusätzlich werden experimentelle Daten präsentiert, die ihre Wirksamkeit bei der Bewertung von Materialeigenschaften veranschaulichen.
1. Einleitung
Elektrische Isolierung spielt eine entscheidende Rolle für die Sicherheit und Zuverlässigkeit elektrischer und elektronischer Geräte. Wenn die Isolierung hohen Spannungen und Umwelteinflüssen wie Staub und Feuchtigkeit ausgesetzt ist, kann sie mit der Zeit beschädigt werden, was zu Kriechströmen und schließlich zum Ausfall führen kann. Die Kriechstromprüfkammer dient zur Bewertung des Kriechstromfestigkeitsindex (CTI) und des Kriechstromfestigkeitsindex (PTI) von festen Isoliermaterialien.
Der LISUN TTC-1 Tracking-Testkammer | Das Leckage-Tracking-Testgerät ist eines der fortschrittlichsten Prüfgeräte in diesem Bereich. Es entspricht internationalen Normen wie IEC 60112, ASTM D3638 und UL 746A. In dieser Studie werden die Spezifikationen der Kammer, die Testmethodik und die Bedeutung von Leckverfolgungstests erörtert.
Die Kriechstromprüfkammer ist ein Gerät zum Testen der elektrischen Sicherheit, das Hochspannung an die Oberfläche eines Isoliermaterials anlegt und gleichzeitig einen leitfähigen Schadstoff einführt, um die Widerstandsfähigkeit gegen elektrische Kriechstrombildung zu beurteilen.
Der LISUN TTC-1 Die Kriechstromprüfkammer wurde speziell für die Messung des CTI und PTI von Isoliermaterialien entwickelt. Zu den wichtigsten Merkmalen gehören:
• Spannungsbereich: Einstellbar von 100 V bis 600 V.
• Elektrodensystem: Platinelektroden mit präzisem Abstand.
• Schadstoffversorgung: Kontrolliertes Drop-Rate-System.
• Sicherheitsmerkmale: Geschlossene Kammer mit Belüftung und Abluft.
• Konformität: Erfüllt IEC 60112, ASTM D3638 und UL 746A Standards.
Der Test wird durchgeführt, indem eine Probe zwischen zwei Elektroden gelegt, eine bestimmte Spannung angelegt und eine kontaminierende Flüssigkeit kontrolliert eingeführt wird. Die Kriechstromfestigkeit wird durch die Auswertung des Zeitpunkts eines elektrischen Durchschlags bestimmt.
TTC-1 Tracking-Testkammer
Die Tracking-Testkammer arbeitet nach dem Prinzip der Simulation realer Umweltbedingungen, um die Durchschlagseigenschaften von Isoliermaterialien zu beurteilen.
• Probenvorbereitung: Es wird eine rechteckige Testprobe (50 mm × 20 mm × 3 mm) vorbereitet.
• Elektrodenplatzierung: Zwei Platinelektroden werden in einem festen Abstand auf der Probe platziert.
• Spannungsanwendung: Eine bestimmte Spannung (100 V – 600 V) wird an die Elektroden angelegt.
• Einführung von Verunreinigungen: Ein leitfähiger Elektrolyt (0.1 % NH₄Cl-Lösung) wird mit kontrollierter Geschwindigkeit getropft.
• Beobachtungen: Die Zeit bis zum Spurversagen oder der Widerstand des Materials wird aufgezeichnet.
Ein Material gilt als fehlerhaft, wenn:
• Zwei Sekunden lang fließt ein Dauerstrom von 0.5 A oder mehr.
• Es bilden sich sichtbare verkohlte Spuren.
Eine Reihe von Experimenten wurde durchgeführt mit dem LISUN TTC-1 Kriechstromprüfkammer zur Ermittlung der CTI- und PTI-Werte für verschiedene Isoliermaterialien.
• Spannung: 250 V bis 600 V
• Elektrolyt: 0.1%ige NH₄Cl-Lösung
• Tropfrate: 0.1 ml pro 30 Sekunden
• Elektrodenmaterial: Platin
• Probentypen: Epoxidharz, PVC, Polycarbonat, PTFE
Werkstoff | Angelegte Spannung (V) | Ausfallzeit (s) | CTI-Wert (V) | PTI-Wert (V) |
Epoxidharz- | 600 | Kein Ausfall | > 600 | > 600 |
PVC | 300 | 45 | 300 | 250 |
Polycarbonat | 450 | 120 | 450 | 400 |
PTFE | 600 | Kein Ausfall | > 600 | > 600 |
4.3 Diskussion
• Epoxidharz und PTFE wiesen mit CTI >600 V die höchste Kriechstromfestigkeit auf und sind daher für Hochspannungsisolationsanwendungen geeignet.
• PVC zeigte bei 300 V einen frühen Ausfall, was auf seine geringere Beständigkeit gegen elektrische Kriechströme hindeutet.
• Polycarbonat hatte einen mäßigen Widerstand und versagte bei 450 V.
Diese Ergebnisse zeigen, dass die Tracking-Testkammer sich zur Bewertung der Isolationsleistung verschiedener Materialien eignet.
5. Bedeutung von Leckageverfolgungstests
Leckageverfolgungstests mit einer Tracking-Testkammer sind für zahlreiche Anwendungen von entscheidender Bedeutung, darunter:
• Elektrische Sicherheit: Verhindert Isolationsfehler, die zu Kurzschlüssen und Brandgefahren führen können.
• Materialauswahl: Hilft Herstellern bei der Auswahl geeigneter Isoliermaterialien für elektrische Komponenten.
• Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Stellt sicher, dass die Materialien den internationalen Sicherheitsstandards entsprechen.
Der LISUN TTC-1 Tracking-Testkammer | Leckage-Tracking-Testgeräte werden häufig in Branchen wie diesen eingesetzt:
• Elektronik- und Halbleiterfertigung
• Automobil- und Luft- und Raumfahrt
• Energieverteilung und -übertragung
• Haushaltsgeräte
6. Fazit
Diese Studie unterstreicht die Bedeutung der Tracking-Testkammer bei der Beurteilung der Beständigkeit von Isoliermaterialien gegen elektrische Kriechstrombildung. Die LISUN TTC-1 Tracking-Testkammer | Das Leckage-Tracking-Testgerät erweist sich als unverzichtbares Werkzeug zur Bewertung von CTI- und PTI-Werten und gewährleistet die Materialzuverlässigkeit und die Einhaltung internationaler Standards.
Die präsentierten experimentellen Daten bestätigen, dass Materialien wie Epoxidharz und PTFE eine ausgezeichnete Kriechstromfestigkeit aufweisen, während PVC unter elektrischer Belastung eine geringere Leistung zeigt. Die Kriechstromprüfkammer spielt daher eine entscheidende Rolle für die Sicherheit und Langlebigkeit von elektrischen Isoliermaterialien.
Tags:TTC-1Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *