Die rasante Entwicklung der LED-Beleuchtungstechnologie hat die Beleuchtungsindustrie revolutioniert und LED-Leuchten aufgrund ihrer hohen Effizienz, Energieeinsparung und langen Lebensdauer zur bevorzugten Wahl für Wohn-, Gewerbe- und Industrieanwendungen gemacht.
Eine anhaltende Herausforderung bei LED-Beleuchtung ist jedoch das Flimmern, ein Phänomen, das die Qualität von LED-Leuchten und das Benutzererlebnis erheblich beeinträchtigt. Flimmern in LED-Beleuchtung kann zu visueller Ermüdung, Kopfschmerzen und in schweren Fällen zu neurologischen Problemen führen, weshalb der LED-Flimmertest ein kritischer Aspekt der Qualitätssicherung ist. Die LPCE-2 (LMS-9000) LED CCD Rapid Photometric and Electrical Comprehensive Testing System, entwickelt von LISUNist ein hochmodernes, hochpräzises Prüfgerät, das speziell für die komplexen Anforderungen von LED-Flimmertests entwickelt wurde. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Untersuchung der technischen Merkmale, Prüfprinzipien, Anwendungsszenarien und der breiteren Branchenauswirkungen des LPCE-2 (LMS-9000)-System im Rahmen von LED-Flimmertests.
LED-Flimmern bezeichnet schnelle, periodische Schwankungen der Lichtintensität einer LED-Lichtquelle, die zu einem wahrnehmbaren oder nicht wahrnehmbaren Flackereffekt führen. Dieses Phänomen wird hauptsächlich durch die Konstruktion des Leistungstreibers, Dimmtechniken oder inhärente Schaltungseigenschaften verursacht. Flimmern in LED-Leuchten lässt sich in zwei Hauptkategorien einteilen: sichtbares Flimmern bei Frequenzen unter 100 Hz, das für das menschliche Auge wahrnehmbar ist, und unsichtbares Flimmern bei Frequenzen über 100 Hz, das zwar nicht direkt sichtbar ist, aber mit der Zeit erhebliche gesundheitliche Probleme verursachen kann. Länger anhaltende Belastung durch unsichtbares Flimmern kann zu Sehstörungen, Konzentrationsschwäche, Kopfschmerzen und sogar neurologischen Problemen führen. Dies unterstreicht die Bedeutung gründlicher LED-Flimmertests.
Die negativen Auswirkungen von Flimmern haben die Entwicklung internationaler Normen zu dessen Regulierung und Messung vorangetrieben. Normen wie IEC-Pst, Energy Star V2.1, CIE SVM (Stroboskopische Sichtbarkeitsmessung) und IEEE Std 1789 legen spezifische Anforderungen für LED-Flimmertests fest. Diese Normen schreiben die präzise Messung kritischer Parameter vor, darunter Lichtleistungsschwankungen, Flimmerprozentsatz, Flimmerindex, Kurzzeit-Flimmerindikator (Pst) und stroboskopische Sichtbarkeitsmessung (SVM). Der Flimmerprozentsatz stellt das Verhältnis der Differenz zwischen maximaler und minimaler Lichtleistung zur durchschnittlichen Leistung dar, während der Flimmerindex die periodische Intensität von Lichtschwankungen quantifiziert. Insbesondere Pst und SVM sind entscheidend für die Bewertung der Wahrnehmungsauswirkungen von sichtbarem und unsichtbarem Flimmern auf das menschliche Sehvermögen. Die genaue Messung dieser Parameter während eines LED-Flimmertest ist für die Gewährleistung der Qualität und Sicherheit von LED-Leuchten von entscheidender Bedeutung.
Die Herausforderung besteht darin, hochpräzise Geräte zu benötigen, die schnelle Änderungen der Lichtleistung erfassen und komplexe Flimmermuster analysieren können. Die LISUN LPCE-2 Das System (LMS-9000) begegnet dieser Herausforderung, indem es erweiterte Funktionen für LED-Flimmertests bietet, die Einhaltung internationaler Standards gewährleistet und Herstellern, Forschern und Zertifizierungsstellen zuverlässige Daten liefert.
Der LISUN LPCE-2 (LMS-9000) ist ein hochpräzises Spektralradiometer und Ulbrichtkugelsystem, das speziell für die Prüfung der photometrischen, kolorimetrischen und elektrischen Parameter von LEDs und anderen Lichtquellen entwickelt wurde. Es integriert modernste Komponenten, darunter das LMS-9000B oder LMS-9000C Hochpräzises CCD-Spektralradiometer, Ulbrichtkugel, digitales Messgerät für elektrische Parameter, Wechselstromversorgung mit variabler Frequenz und Standardlichtquelle. Das System erfüllt strenge internationale Standards wie CIE-127. IES LM-79-19, LM-80und der EU-ErP-Verordnung (EU) 2019/2020, was es zu einem vielseitigen Werkzeug für LED-Flimmertests macht. Nachfolgend sind die wichtigsten technischen Merkmale aufgeführt, die das LPCE-2 (LMS-9000), ein Branchenführer im Bereich LED-Flimmertests:
• Hochpräzises CCD-Spektroradiometer
Der LMS-9000C Spektroradiometer, eine Kernkomponente des LPCE-2 Das System nutzt fortschrittliche holografische Gitter und ein optisches Präzisionssystem, kombiniert mit elektronischer Verschlusstechnologie. Diese Konfiguration ermöglicht Prüfgeschwindigkeiten im Millisekundenbereich mit einer Wellenlängengenauigkeit von ±0.3 nm und einer Wellenlängenwiederholgenauigkeit von ±0.1 nm. Diese Spezifikationen sind für LED-Flimmertests entscheidend, da sie es dem System ermöglichen, sofortige Änderungen der Lichtleistung mit außergewöhnlicher Präzision zu erfassen. Die hohe Empfindlichkeit und die schnelle Reaktion des Spektralradiometers gewährleisten, dass selbst geringfügige Schwankungen der Lichtintensität, die für hochfrequentes Flimmern charakteristisch sind, bei einem LED-Flimmertest präzise erfasst werden.
• Schnelle photometrische Sonde mit hoher Abtastrate
Der LPCE-2 Das System ist ausgestattet mit LSRF-3 Ein System zum Testen von Anlauf, Anstiegszeit und Flimmern von Lichtquellen, das eine schnelle photometrische Sonde der Klasse A mit einer Abtastrate von bis zu 100 kHz umfasst. Diese hohe Abtastrate ist für LED-Flimmertests unerlässlich, da sie dem System die Erfassung schneller zeitlicher Änderungen des Lichtstroms ermöglicht. Für hochfrequentes, unsichtbares Flimmern, das aufgrund seiner schnellen Schwingungen besonders schwierig zu messen ist, ist die LSRF-3 Die Sonde stellt sicher, dass das System das gesamte Spektrum der Flimmereigenschaften erfassen und analysieren kann und umfassende Daten zur Bewertung der LED-Leistung liefert.
• Streulichtkontrolle und hoher Dynamikbereich
Streulicht, das die Messergebnisse verfälschen kann, ist ein erhebliches Problem bei LED-Flimmertests. Die LMS-9000C Die fortschrittliche Bandpassfilterrad-Kalibrierungstechnologie und verbesserte NIST-Streulichtkorrekturtechniken minimieren das Streulicht auf unter 0.015 % bei 600 nm und unter 0.03 % bei 435 nm. Dieser geringe Streulichtanteil in Kombination mit einem hohen Dynamikbereich gewährleistet die Genauigkeit und Stabilität der Testergebnisse auch in komplexen Lichtumgebungen. Bei LED-Flimmertests unter realen Bedingungen, bei denen Umgebungslicht oder Reflexionen stören können, ist diese Funktion entscheidend für die Datenintegrität.
• Umfassende Testmöglichkeiten
Über die flimmerbezogenen Parameter hinaus LPCE-2 Das System (LMS-9000) bietet einen ganzheitlichen Ansatz für LED-Tests. Es misst gleichzeitig Lichtstrom, kolorimetrische Parameter (wie Farbort, korrelierte Farbtemperatur und Farbwiedergabeindex), elektrische Parameter (einschließlich Spannung, Stromstärke und Leistungsfaktor) sowie den Lichtstromerhalt. Diese umfassenden Testmöglichkeiten machen das System zu einer Komplettlösung für die Bewertung der Gesamtleistung von LED-Leuchten, wobei die LED-Flimmerprüfung ein zentraler Bestandteil seiner Funktionalität ist. Hersteller können mit dem System nicht nur das Flimmern, sondern auch die Gesamtqualität und Effizienz ihrer Produkte beurteilen.
• Einhaltung internationaler Standards
Der LPCE-2 Das System erfüllt zahlreiche internationale Standards, darunter BASIC, Energy Star V2.1, IEC-Pst, CA CEC, ASSIST, CIE SVM und IEEE Std 1789. Dies gewährleistet die weltweite Anerkennung der Ergebnisse der mit dem System durchgeführten LED-Flimmertests und ermöglicht Herstellern die Zertifizierung ihrer Produkte für internationale Märkte. Die Einhaltung dieser Standards ist besonders wichtig, um den vielfältigen regulatorischen Anforderungen in Regionen wie Nordamerika, Europa und Asien gerecht zu werden.
Der LPCE-2 (LMS-9000) nutzt eine ausgeklügelte Kombination aus Hard- und Software für präzise LED-Flimmertests. Der Testprozess umfasst mehrere wichtige Schritte, die jeweils eine genaue Messung und Analyse der Flimmereigenschaften gewährleisten:
• Lichtsignalerfassung
Das System verwendet die LMS-9000C Spektroradiometer und das LSRF-3 Photometrische Sonde zur Erfassung der Lichtleistungssignale der LED-Quelle. Die hohe Abtastrate von 100 kHz ermöglicht dem System die Aufzeichnung schneller Lichtstromänderungen, was für die Analyse sowohl des niederfrequenten sichtbaren als auch des hochfrequenten unsichtbaren Flimmerns unerlässlich ist. Die Präzision des Spektralradiometers stellt sicher, dass selbst kleinste Schwankungen der Lichtleistung erkannt werden und liefert so einen robusten Datensatz für LED-Flimmertests.
• Datenverarbeitung und -analyse
Die erfassten Lichtsignale werden in Echtzeit von der proprietären Software des Systems verarbeitet, die kritische Flimmerparameter berechnet, darunter:
• Flimmerprozentsatz: Das Verhältnis der Differenz zwischen maximaler und minimaler Lichtleistung zur durchschnittlichen Lichtleistung, ausgedrückt als Prozentsatz.
• Flimmerindex: Ein Maß für die periodische Intensität von Schwankungen der Lichtleistung, das die Schwere des Flimmerns angibt.
• Kurzzeit-Flimmeranzeige (Pst): Basierend auf IEC TR 61547-1:2020Pst quantifiziert die Wahrnehmung des Flimmerns über kurze Zeiträume und bietet Einblicke in die unmittelbaren Auswirkungen auf die Benutzer.
• Stroboskopische Sichtbarkeitsmessung (SVM): SVM wird durch die CIE-SVM-Standards definiert und bewertet die potenziellen Auswirkungen von unsichtbarem Flimmern auf das menschliche Auge, insbesondere in Umgebungen mit dynamischer Beleuchtung.
Die Software des Systems generiert Lichtstromvariationskurven in Echtzeit, sodass Anwender Flimmermuster visualisieren und analysieren können. Diese Kurven sind besonders nützlich, um Frequenz und Amplitude des Flimmerns zu ermitteln. So können Hersteller bei LED-Flimmertests Probleme im Treiberdesign oder in Dimmmechanismen erkennen und beheben.
• Umweltkontrolle
Umweltfaktoren wie die Temperatur können die Genauigkeit von LED-Flimmertests erheblich beeinflussen. Die LPCE-2 Das System umfasst eine Ulbrichtkugel mit konstanter Temperatur (z. B. IS-1.5MT) und ein Mehrkanal-Temperaturüberwachungsgerät (TMP-8), um eine stabile Testumgebung zu gewährleisten. Durch die Überwachung und Regelung der Temperatur innerhalb und außerhalb der Ulbrichtkugel minimiert das System temperaturbedingte Schwankungen der Lichtleistung und gewährleistet so zuverlässige und wiederholbare LED-Flimmertestergebnisse.
• Standardkalibrierung
Um die Rückverfolgbarkeit und Genauigkeit zu gewährleisten, LPCE-2 System verwendet Standardlichtquellen (SLS-50W und SLS-10W) zur Kalibrierung. Diese Standardquellen sind auf NIST-Standards rückführbar und gewährleisten ein hohes Maß an Zuverlässigkeit der Systemmessungen. Die Kalibrierung ist ein entscheidender Schritt bei der Prüfung von LED-Flimmern, da sie die Konsistenz und Vergleichbarkeit der Systemergebnisse in verschiedenen Testszenarien gewährleistet.
Die Vielseitigkeit der LPCE-2 Das System (LMS-9000) eignet sich für ein breites Anwendungsspektrum im LED-Flimmertest, von der Forschung über die Produktion bis hin zur Zertifizierung. Im Folgenden sind einige wichtige Szenarien aufgeführt, in denen das System seine Stärken ausspielt:
• Qualitätskontrolle in der LED-Leuchtenproduktion
Bei der LED-Herstellung ist die Qualitätskontrolle von größter Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Produkte den gesetzlichen Vorschriften und Leistungsstandards entsprechen. Die LPCE-2 Das System ermöglicht schnelle und präzise LED-Flimmertests in der Produktion und ermöglicht Herstellern die Bewertung des Flimmerverhaltens von LED-Lampen, Straßenlaternen und Röhren. Beispielsweise kann das System Pst- und SVM-Werte messen, um die Einhaltung der EU-ErP-Verordnung (EU) 2019/2020 und Energy Star V2.1 sicherzustellen. Durch die frühzeitige Erkennung von Flimmerproblemen im Produktionsprozess können Hersteller Treiberschaltungen und Dimmtechnologien optimieren, um flimmerarme LED-Leuchten herzustellen und so die Produktqualität und Marktwettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
• Laborforschung
Forschungseinrichtungen sind auf die LPCE-2 System für detaillierte Untersuchungen der Leistung von LED-Lichtquellen. Dank seiner hohen Präzision und schnellen Testmöglichkeiten eignet sich das System ideal für die Analyse der Auswirkungen verschiedener Ansteuerungsmethoden, wie z. B. Pulsweitenmodulation (PWM) oder Konstantstrom, auf das Flimmerverhalten. Forscher können mit dem System kontrollierte Experimente durchführen und detaillierte Daten zu Flimmerprozentsatz, Flimmerindex, Pst und SVM generieren. Diese Erkenntnisse sind von unschätzbarem Wert für die Entwicklung neuer LED-Technologien und die Verbesserung bestehender Designs, wobei LED-Flimmertests dabei eine zentrale Rolle spielen.
• Zertifizierungstests durch Dritte
Unabhängige Prüfstellen nutzen die LPCE-2 (LMS-9500C wissenschaftliche Konfiguration) zur Durchführung von Zertifizierungsprüfungen für LED-Leuchten. Das System generiert umfassende Testberichte, die Standards wie IES LM-79-19 und LM-80, was den Zertifizierungsprozess für Hersteller erleichtert, die internationale Märkte erschließen möchten. Die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der LED-Flimmertestergebnisse des Systems machen es zu einem vertrauenswürdigen Werkzeug für Zertifizierungsstellen und stellen sicher, dass LED-Produkte die strengen gesetzlichen Anforderungen erfüllen.
• Prüfung der Fahrzeugbeleuchtung
In der Automobilindustrie ist die Prüfung des LED-Flimmerns entscheidend für die Sicherheit und Leistung von LED-basierten Signalleuchten und Scheinwerfern. Die LPCE-2 Das System kann das Flimmerverhalten dieser Beleuchtungssysteme bewerten und die Einhaltung der CIE A-α-Standards sicherstellen. Durch die Minimierung des Flimmerns in der Fahrzeugbeleuchtung trägt das System zu mehr Sicherheit und Komfort des Fahrers bei und reduziert das Risiko visueller Ablenkungen durch flimmerndes Licht.
Der LISUN LPCE-2 Das System (LMS-9000) hat die Branche der LED-Flimmertests grundlegend verändert und bietet mehrere wichtige Vorteile:
• Verbesserte Testeffizienz und Genauigkeit
Die hohe Abtastrate, das streulichtarme Design und die fortschrittlichen Datenverarbeitungsfunktionen des Systems verbessern die Effizienz und Genauigkeit von LED-Flimmertests deutlich. Durch die Verkürzung der Testzeit und die Bereitstellung präziser Messungen ermöglicht das System Herstellern, ihre Qualitätskontrollprozesse zu optimieren und so Zeit und Ressourcen zu sparen.
• Förderung der Industriestandardisierung
Durch die Unterstützung einer breiten Palette internationaler Standards LPCE-2 Das System erleichtert die Standardisierung von LED-Flimmertests. Dadurch wird sichergestellt, dass Hersteller LED-Leuchten produzieren können, die den vielfältigen regulatorischen Anforderungen der globalen Märkte entsprechen, was ihre Wettbewerbsfähigkeit und ihren Marktzugang verbessert.
• Verbesserte Benutzererfahrung
Die Fähigkeit, Flimmerprobleme präzise zu erkennen und zu minimieren, ermöglicht es Herstellern, flimmerarme LED-Leuchten herzustellen, die den Sehkomfort verbessern und die Gesundheit der Nutzer schützen. Dies ist besonders wichtig bei Anwendungen wie der Bürobeleuchtung, wo eine längere Flimmerbelastung die Produktivität und das Wohlbefinden beeinträchtigen kann.
• Unterstützung für technologische Innovationen
Die umfassenden Daten, die durch die LPCE-2 Das System liefert wertvolle Erkenntnisse zur Verbesserung von LED-Treiberdesigns und Dimmtechnologien. Indem es Herstellern ermöglicht, Flimmerprobleme bereits in der Designphase zu berücksichtigen, unterstützt das System die Entwicklung innovativer, leistungsstarker LED-Beleuchtungslösungen.
Der LISUN LPCE-2 Das (LMS-9000) LED CCD Rapid Photometric and Electrical Comprehensive Testing System setzt neue Maßstäbe in der LED-Flickerprüfung und bietet unübertroffene Präzision, Geschwindigkeit und Vielseitigkeit. Sein hochpräzises Spektralradiometer, die photometrische Sonde mit hoher Abtastrate und das streulichtarme Design ermöglichen die präzise Messung kritischer Flickerparameter und gewährleisten die Einhaltung internationaler Standards wie IEC-Pst, CIE SVM und IEEE Std 1789. Durch die zuverlässige technische Unterstützung der Entwicklung, Produktion und Qualitätskontrolle von LED-Leuchten trägt das System maßgeblich zur Verbesserung der Qualität und Sicherheit von LED-Beleuchtungsprodukten bei. Darüber hinaus machen seine Beiträge zur Industriestandardisierung, zur Verbesserung des Benutzererlebnisses und zur technologischen Innovation es zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der LED-Beleuchtungsindustrie. Mit der Weiterentwicklung der LED-Technologie wird die LPCE-2 (LMS-9000) ist gut positioniert, um weitere Fortschritte bei der Prüfung von LED-Flimmern und darüber hinaus voranzutreiben.
Tags:LPCE-2(LMS-9000)Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *