+8618117273997Weixin
Englisch
中文简体 中文简体 en English ru Русский es Español pt Português tr Türkçe ar العربية de Deutsch pl Polski it Italiano fr Français ko 한국어 th ไทย vi Tiếng Việt ja 日本語

IEC 60335-2-2 Haushaltsgeräte und ähnliche Elektrogeräte – Sicherheit – Teil 2-2: Besondere Anforderungen für Staubsauger und Wassersaug-Reinigungsgeräte

IEC 60335-2-2:2023 ist Teil der IEC 60335-Reihe, die Sicherheitsanforderungen für Haushalts- und ähnliche Elektrogeräte festlegt. Diese Norm konzentriert sich auf Staubsauger und Wassersauggeräte und behandelt sowohl allgemeine als auch spezifische Sicherheitsprobleme im Zusammenhang mit diesen Geräten. Sie stellt sicher, dass die Geräte für Benutzer und Umwelt sicher sind, und deckt Aspekte wie elektrische, mechanische und betriebliche Sicherheit ab. Diese Zusammenfassung hebt die wichtigsten Aspekte der Norm hervor und konzentriert sich auf die besonderen Anforderungen für Staubsauger und Wassersauggeräte.

Geltungsbereich der IEC 60335-2-2:2023
Diese Norm gilt für Staubsauger, einschließlich Trocken-, Nass- und Wassersauger, die für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke bestimmt sind. Sie umfasst Geräte für allgemeine Reinigungszwecke, einschließlich Spezialgeräte zum Reinigen von Flüssigkeiten, wie z. B. Wassersauger. Die Norm gilt sowohl für kabelgebundene als auch für kabellose Geräte und enthält Bestimmungen für Geräte mit Zusatzfunktionen, wie Polieren oder Schrubben.

Die in dieser Norm behandelten Geräte sind für den Einsatz in Haushalten oder ähnlichen Umgebungen wie Gewerbebetrieben, Hotels, Krankenhäusern und anderen Umgebungen konzipiert. Industriestaubsauger sind davon ausgenommen, sofern sie nicht ausdrücklich für den Haushalt konzipiert sind. Das Hauptziel besteht darin, sicherzustellen, dass diese Geräte unter normalen Verwendungs- und Fehlerbedingungen sicher funktionieren.

Die Norm schreibt vor, dass Staubsauger und Wassersauger robust genug sein müssen, um typischen mechanischen Belastungen wie Stürzen, Stößen oder dem Ziehen am Netzkabel standzuhalten.

Haltbarkeits- und Festigkeitsprüfung: Teile wie Gehäuse, Räder und Griffe werden auf mechanische Festigkeit geprüft, um sicherzustellen, dass sie bei normalem Gebrauch nicht brechen oder eine Gefahr darstellen.

Thermische Sicherheit:
Geräte dürfen während des Betriebs nicht überhitzen, insbesondere bei längerem Gebrauch oder wenn der Luftstrom blockiert ist. Die Norm legt die maximal zulässigen Oberflächentemperaturen für zugängliche Teile fest, um Verbrennungen oder Beschwerden bei Benutzern zu vermeiden.
Überlastungsschutz: Geräte sollten über automatische Abschaltmechanismen für den Fall einer Überhitzung verfügen, um Brände oder Schäden an internen Komponenten zu verhindern.

Schutz vor Feuchtigkeit:
Bei Wassersaugern gibt es zusätzliche Anforderungen, die sicherstellen, dass keine Feuchtigkeit an die elektrischen Bauteile des Gerätes gelangen kann.
Schutzart (IP-Schutzart): Die Norm legt den Schutzgrad gegen das Eindringen von Wasser fest und stellt sicher, dass Wasserabsauger verschüttete Flüssigkeiten sicher und ohne elektrische Gefahren bewältigen können.

Geräuschpegel:
Der von Staubsaugern erzeugte Lärm ist sowohl für den Benutzerkomfort als auch für die Umwelt von Bedeutung. Die Norm enthält Bestimmungen zur Begrenzung der Lärmemissionen und stellt sicher, dass die Geräte für den Hausgebrauch leise genug sind.

Testverfahren
Die Norm schreibt zahlreiche Prüfungen vor, die Staubsauger und Wassersauger durchlaufen müssen, um ihre Sicherheit zu gewährleisten:

Temperaturanstiegsprüfung:
Dieser Test stellt sicher, dass Komponenten wie Motoren und Verkabelung während des Dauerbetriebs die sicheren Temperaturgrenzen nicht überschreiten. Das Gerät wird unter normalen und anormalen Bedingungen (z. B. blockierter Luftstrom) betrieben, um zu messen, wie viel Wärme es erzeugt.

Prüfung der Feuchtigkeitsbeständigkeit:
Wassersaugende Geräte müssen auf ihre Widerstandsfähigkeit gegen eindringende Feuchtigkeit geprüft werden. So wird sichergestellt, dass sie bei Kontakt mit Flüssigkeiten sicher funktionieren. Bei Geräten mit Wasserfilter werden zusätzliche Prüfungen durchgeführt, um sicherzustellen, dass keine Feuchtigkeit in die elektrischen Bauteile eindringt.

Aufprall- und Falltests:
Mechanische Tests werden durchgeführt, um die Widerstandsfähigkeit des Geräts gegenüber versehentlichen Stößen wie Stürzen oder Stößen zu beurteilen. Gehäuse, Räder und andere Teile werden getestet, um sicherzustellen, dass sie nicht leicht zerbrechen oder sich lösen.
Prüfung von Netzkabel und Stecker:

Das Netzkabel ist ein kritischer Teil des Staubsaugers und muss bestimmte Sicherheitsanforderungen erfüllen. Kabelhaltetests stellen sicher, dass das Kabel nicht einfach aus dem Gerät gezogen werden kann. Darüber hinaus muss die Isolierung des Kabels stark genug sein, um Verschleiß standzuhalten.
Torsions- und Biegetests: Das Netzkabel wird wiederholt verdreht und gebogen, um sicherzustellen, dass es einer langfristigen Nutzung standhält, ohne zu brechen oder Drähte freizulegen.

Filtrations- und Saugprüfung:
Staubsauger müssen Leistungsstandards hinsichtlich Saugleistung, Luftstrom und Staubfilterung erfüllen. Die Geräte werden getestet, um sicherzustellen, dass sie Oberflächen effektiv reinigen und gleichzeitig die Betriebssicherheit gewährleisten können.
Filtereffizienz: Filtersysteme werden getestet, um sicherzustellen, dass sie einen hohen Prozentsatz an Staub und Allergenen auffangen können, insbesondere bei Modellen, die für Haushalte mit Allergikern vermarktet werden.

Motorüberlastungsprüfung:
Motoren müssen unter Überlastbedingungen getestet werden, um sicherzustellen, dass sie über geeignete Sicherheitsfunktionen wie Thermoabschaltung oder Überlastschutz verfügen. Dadurch wird verhindert, dass der Motor bei übermäßiger Belastung durchbrennt oder einen Brand verursacht.

Stabilitätsprüfung:
Die Stabilität des Geräts wird geprüft, um sicherzustellen, dass es während des Gebrauchs nicht leicht umkippen kann. Dies ist insbesondere bei Standmodellen wichtig, die eher zum Umkippen neigen als Bodenstaubsauger.

Fazit
Die IEC 60335-2-2:2023 legt detaillierte Anforderungen an die Sicherheit von Staubsaugern und Wassersauggeräten fest und deckt dabei ein breites Spektrum an elektrischen, mechanischen und betrieblichen Aspekten ab. Die Norm stellt sicher, dass diese Geräte in Haushalten und ähnlichen Umgebungen sicher verwendet werden können. Hersteller müssen diese Sicherheitsrichtlinien einhalten, um Risiken wie Stromschlag, Feuer und mechanisches Versagen zu minimieren. Durch die Einhaltung dieser Norm können Verbraucher sicher sein, dass die von ihnen verwendeten Staubsauger und Wassersauggeräte strenge Sicherheits- und Leistungskriterien erfüllen.

LISUN liefert die vollständigen Testlösungen für die folgende IEC 60335-2-2:2023, siehe die folgende Excel-Tabelle:

IEC 60335-2-2:2023 Abschnitt und Thema LISUN Modell
6.2 Wassersauger müssen mindestens IPX4 entsprechen JL-34
11.3 Prüfspitze aus Bild 105 SMT-T20
11.7 Heizung  GDJS-015B
18 Endurance 
Anhang C Alterungsprüfung an Motoren
13 Ableitstrom und Spannungsfestigkeit WB2675D und WB2671B und WB2681A 
21 Mechanische Festigkeit IK01-06 und IK07-10 und DT-60KG
30.2.101 Glühdrahtentflammbarkeit ZRS-3H
30.2.102 Neeld-Flammenprüfgerät ZY-3
20.Z101 Abbildung Z101 Fußsonde SMT-PA235A

 

Lassen Sie eine Nachricht

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

=