• Druckbehandlung der Probe: Legen Sie die Probe unter ein Druckgerät und setzen Sie sie eine Stunde lang Druck aus, um sicherzustellen, dass sie in einer ungewöhnlich heißen Umgebung getestet wird. Dieser Schritt zielt darauf ab, das Verhalten der Probe unter bestimmten Bedingungen zu simulieren.
• Heizphase: Legen Sie die Probe in einen vorgeheizten Ofen und stellen Sie sicher, dass sich die Innentemperatur bei 125 °C ± 2 °C stabilisiert. Entfernen Sie nach einer Stunde konstanter Temperaturbehandlung die auf die Oberfläche der Probe aufgebrachte Kugel, um nachfolgende Beobachtungen zu erleichtern.
• Abkühlvorgang: Tauchen Sie die Probe, die einer Wärmebehandlung unterzogen wurde, kurz für etwa 10 Sekunden in kaltes Wasser, um sie schnell auf Raumtemperatur abzukühlen. So können Sie die Reaktion der Probe auf Temperaturänderungen besser beobachten.
• Beobachtung von Phänomenen: Beobachten Sie während des gesamten Prozesses aufmerksam alle Änderungen, Verformungen oder andere Phänomene an der Probe. Dies kann Veränderungen der Oberflächenbeschaffenheit oder strukturelle Veränderungen umfassen, die zuverlässige Daten für eine umfassende Bewertung der Leistung der Probe liefern.
Durch diese Schritte wird eine systematische Bewertung der Stabilität und Reaktionsfähigkeit der Probe unter Hochtemperaturbedingungen durchgeführt, die eine zuverlässige Unterstützung bei der Beurteilung der Produkt- oder Materialleistung bietet.
Die Kugeldruckprüfgerät findet Anwendung in der Forschung, Produktion und Qualitätsprüfung von elektrischen und elektronischen Produkten, einschließlich Beleuchtungsgeräten, Niederspannungsgeräten, Haushaltsgeräten, elektrischen Bauteilen von Werkzeugmaschinen, Motoren, Elektrowerkzeugen, elektronischen Instrumenten, elektrischen Instrumenten, Informationstechnologiegeräten, elektrischen Transaktionsgeräten, elektrischen Steckverbindern und Zubehör. Darüber hinaus ist es in der Isoliermaterial- und technischen Kunststoffindustrie weit verbreitet.
• Temperaturstabilisierung: Stellen Sie sicher, dass die Temperatur der Testumgebung stabil ist, bevor Sie den Kugeldrucktest durchführen. Legen Sie die Probe erst dann auf das Gerät, wenn die Temperatur stabil ist.
• Probengröße und -vorbereitung: Die optimale Probengröße ist entscheidend. Wenn die Probe zu groß ist, sollten Sie sie zum Testen in mindestens 2 mm dicke Stücke schneiden. Die Probe sollte auf eine mindestens 3 mm dicke Stahlplatte gelegt werden, um direkten Kontakt sicherzustellen. Positionieren Sie die Probe horizontal und drücken Sie die Halbkugel des Testgeräts mit einer Kraft von 20 N auf die Oberfläche.
• Überlegungen zu Isoliermaterialien: Bei Isoliermaterialien testen Sie geladene Komponenten bei 125 °C und ungeladene Komponenten generell bei 75 °C. Wenn Sie thermoplastische Materialien für zusätzliche Isolierung und Verstärkung verwenden, berücksichtigen Sie den normalen Temperaturanstieg von Klasse 11.8 und den Temperaturanstieg von Klasse 19.
• Abkühlungsprozess: Nach einer Stunde Testzeit entfernen Sie den Kugeldruckprüfer und tauchen die getestete Probe sofort in Wasser, um eine schnelle Abkühlung auf Raumtemperatur innerhalb von 10 Sekunden sicherzustellen. Messen Sie den Durchmesser der Vertiefung, der 2 mm nicht überschreiten sollte.
• Vorbehandlung der Umgebung: Platzieren Sie die Komponenten vor dem Testen 15 Stunden lang in einer Umgebung mit einer Temperatur von 35–45 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 75–24 %, um sicherzustellen, dass der Test unter standardmäßigen Umgebungsbedingungen stattfindet.
Hinweis 2: Prüfungen sind nur für Komponenten in spulenförmigen Rahmen erforderlich, die zur Unterstützung oder Fixierung von Anschlüssen verwendet werden.
Hinweis 3: Diese Prüfung ist nicht auf Keramikbauteile anwendbar.
Tags:ZBP-TDeine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *