+8618117273997Weixin
Englisch
中文简体 中文简体 en English ru Русский es Español pt Português tr Türkçe ar العربية de Deutsch pl Polski it Italiano fr Français ko 한국어 th ไทย vi Tiếng Việt ja 日本語
07 Mai, 2016 1995 Gesehen Autor: root

Kugeldrucktest

Unter der Einwirkung hoher Temperaturen ändern sich die strukturellen Eigenschaften von nichtmetallischen Materialien und Isolationsmaterialien stark, was sich in Erweichung oder Schmelze bemerkbar macht. Der Kugeldrucktest dient zur Prüfung der Wärmebeständigkeit von nichtmetallischen Werkstoffen und Isoliermaterialien. Es gibt die Anforderungen des Kugeldrucktests in IEC60695, UL, IEC884-1, GB / T5169.21-2006, GB4706.1-2005 und GB2099.1-2008 und anderen Normen an.

Um die Testergebnisse auf den tatsächlichen Wärmewiderstand der Probe abzustimmen, müssen während des Tests die Anforderungen an die Prüftemperatur der Heizkammer, des Kugeldrucktesters, der Prüflinge sowie des Eindrucktests und anderer Messungen beachtet werden.

Die Prüftemperatur ist eine der wichtigsten Bedingungen im Kugeldrucktest. Dies wirkt sich direkt auf die Größe der Einkerbung auf den Testproben aus. Die Prüftemperatur wird über die Heizkammer geregelt. Es setzt voraus, dass die Genauigkeit der Temperatur in den Kugeldruckteststandards ℃ ist. Im Allgemeinen unterscheidet sich die angezeigte Temperatur der Heizkammer von der tatsächlichen Temperatur in der Kammer. Daher verwenden wir in praktischen Tests ein Thermoelement, um die tatsächliche Temperatur im Tank zu überwachen, insbesondere in der Nähe des Prüflings. Es kann auch eine Kurve verwendet werden, um die tatsächliche Temperatur in der Nähe der Testprobe widerzuspiegeln, wenn die Bedingungen dies zulassen.

Wenn die Temperatur der Heizkammer anhand einer Kurve überwacht wird, besteht der Vorteil darin, dass sie die Temperaturänderungen in der Nähe der Probe innerhalb der Heizkammer widerspiegeln kann. Nach der Norm ist es möglich, solange die Schwankungsamplitude ℃ nicht überschritten wird. Um diesen Standard zu erreichen, sollten wir die Zeit zum Öffnen der Kammer verkürzen, um den Temperaturabfall so gering wie möglich zu halten und gleichzeitig die ansteigende Temperatur nach Erreichen der Prüftemperatur zu senken. Um die steigende Temperatur während des Tests zu reduzieren, können wir die Temperatur nach dem Schließen der Kammer als Teststandards einstellen. Nach zweimaligem Puffern kann dies die ansteigende Temperatur beruhigen und die Temperatur der Heizkammer näher an die Prüftemperatur bringen.

Die Norm IEC60695-10-2: 2003 gibt an, dass die Heizkammer und der Probenhalter 24 Stunden lang oder bis zum thermischen Gleichgewicht unter der Prüftemperatur aufbewahrt werden müssen, wodurch die Auswirkungen des Halters auf die Prüfergebnisse verringert werden können. Wenn der Probenhalter und die Probe nach dem thermischen Gleichgewicht gleichzeitig in die Kammer gebracht werden, muss der Probenhalter eine große Menge Wärme absorbieren, um die Temperatur der Heizkammer zu erreichen, was die Zeit für das nächste Gleichgewicht der Heizkammer verlängert und die Temperatur verringert Testzeit der Proben unter der Testtemperatur, was die Testbedingungen direkt reduzieren würde.

In der Kugeldruckvorrichtung ist die Druckkugel eine vollständige Kugel mit einem Durchmesser von 5 mm und Gewichten, die auf die Testprobe durch die Kugel drücken. Der Druckball kann ein ganzer Ball, ein halber Ball, weniger als ein halber Ball oder mehr als ein halber Ball sein. Das Prüfgerät besteht aus Druckball und Gewichten. Standardmäßig beträgt das Gewicht der Last 20 N ± 0.5 N, der Durchmesser der Druckkugel beträgt 5 mm. Neben diesen Anforderungen müssen wir die folgenden Kommentare beachten:

A. Die Oberfläche der Druckkugel muss glatt sein. Der Verschleiß der Druckkugel wirkt sich auf die Kraft aus, die von der Last auf die Oberfläche der Proben ausgeübt wird, was zu einer Verzerrung der Testergebnisse führt.
B. Der Probenhalter sollte die Probe in horizontalem Zustand fest abstützen.
C. Der Probenhalter sollte ausreichend fest sein, um die Lastvorrichtung zu tragen.
D. Während des Einbaus und Entfernens der Testproben aus der Heizkammer sollte der Probenhalter eine ausreichende Masse haben, um zu verhindern, dass die Temperatur der Testapparatur erheblich sinkt.
E. Die Oberfläche des Probenhalters sollte glatt sein.

LisunDas Kugeldruckprüfgerät ZBP-T von 's entspricht vollständig den Normen IEC60695, UL, IEC884-1, GB/T5169.21-2006, GB4706.1-2005 und GB2099.1-2008. Lisun Group ist führend in CFL- und LED-Prüfgeräten, Umweltprüfkammern, EMI/EMV-Prüfgeräten und elektrischen Sicherheitsprüfungen. Alle Lisun Das Produktqualitätssystem wurde streng nach ISO9001:2008 zertifiziert. Der Lisun Group Die Produkte wurden vom Drittlabor authentifiziert und mit dem CE-Zertifikat ausgezeichnet. Als unterstützende CIE-Mitgliedschaft sind alle von Lisun Group wurden nach CIE-Standards entwickelt.

Tags:

Lassen Sie eine Nachricht

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

=