+8618117273997Weixin
Englisch
中文简体 中文简体 en English ru Русский es Español pt Português tr Türkçe ar العربية de Deutsch pl Polski it Italiano fr Français ko 한국어 th ไทย vi Tiếng Việt ja 日本語
April 09, 2025 91 Gesehen Autor: Cherry Shen

Die neue Ausgabe des LED-Festkörperbeleuchtungsstandards ANSI/IES LM-79-24, wurde veröffentlicht und stellt eine weitere Verbesserung der Branchenvorschriften dar.

Im Jahr 2019 veröffentlichten ANSI und IESNA gemeinsam die ANSI/IES LM-79-19-Standard und setzt damit einen entscheidenden Maßstab für die LED-Festkörperbeleuchtungsindustrie (SSL). Mehr als fünf Jahre später, im Jahr 2025, befindet sich die Beleuchtungsindustrie mit der Veröffentlichung der neuesten Version des LM-79 Standard – ANSI /IES LM-79-24 – gemeinsam herausgegeben vom American National Standards Institute (ANSI) und der Illuminating Engineering Society (IES). Diese aktualisierte Norm bietet präzisere und standardisierte Methoden zur Prüfung der photometrischen und elektrischen Leistung von LED-SSL-Produkten und wird voraussichtlich weitreichende Auswirkungen auf verwandte Branchen weltweit haben.

Als grundlegender Standard im SSL-Beleuchtungsbereich ist die Bedeutung der LM-79 Die Bedeutung dieser Testmethode kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Weltweit dient sie als wichtige Referenz für Energieeffizienz-Zertifizierungsprogramme in zahlreichen Ländern – beispielsweise Energy Star, DOE, CEC und DLC in den USA, VEET und IPART in Australien, ORDINANCE No. 62 und ORDINANCE No. 69 in Brasilien, COA in Malaysia und NOM in Mexiko. LM-79 fungiert als Branchenmaßstab, misst die Qualität von LED-SSL-Produkten und gibt die Richtung der Branchenentwicklung vor.

Da Unternehmen aktiv auf sich entwickelnde Standards reagieren, ist professionelles Testequipment unerlässlich. Als führende Marke der Branche LISUN ist bestrebt, seinen Kunden qualitativ hochwertige und hochpräzise Testlösungen anzubieten. Seine LSG-6000 LM-79 Goniophotometer mit beweglichem Detektor (Spiegel Typ C), zusammen mit dem LPCE-2 Hochpräzises Spektroradiometer mit integriertem Kugelsystem, weisen erhebliche Vorteile bei der Erfüllung der Anforderungen der neuen LM-79 Standard. Diese fortschrittlichen Systeme bieten umfassende und zuverlässige Unterstützung für Unternehmen, die konform und wettbewerbsfähig bleiben möchten.

LPCE-2(LMS-9000)Hochpräzises Spektroradiometer mit integriertem Kugelsystem

LPCE-2(LMS-9000)Hochpräzises Spektroradiometer mit integriertem Kugelsystem

Die Freigabe ANSI /IES LM-79-24 Es wird erwartet, dass dies einen Dominoeffekt haben und sich allmählich auf zahlreiche damit verbundene Zertifizierungsprogramme auswirken wird. Wir werden die Entwicklungen weiterhin aufmerksam verfolgen und die neuesten Updates bereitstellen, sobald sie verfügbar sind. Im Vergleich zur vorherigen Version, LM-79-24 führt mehrere wichtige Änderungen ein:

Normative Verweisungen:
Der Abschnitt zu normativen Referenzen wurde überarbeitet und berücksichtigt nun aktuelle Standards. Diese Aktualisierungen stellen sicher, dass die Testverfahren den neuesten Technologien und Methoden der Branche entsprechen und erhöhen so die Glaubwürdigkeit und Relevanz der Testergebnisse.

Einführung eines neuen Konzepts – Photometrisches Zentrum:
Der Definitionsabschnitt enthält jetzt das innovative Konzept des photometrischen Zentrums, definiert als:
„Der Punkt in einer Lichtquelle, von dem aus das quadratische Abstandsgesetz am ehesten in Richtung maximaler Intensität wirkt.“
Diese Klarstellung ermöglicht eine präzisere Beschreibung der Lichtquelleneigenschaften und führt eine neue Dimension für die eingehende Bewertung der optischen Leistung ein.

Anpassung an die Anforderungen an die Schaltungskapazität:
Der zulässige Kapazitätswert in Testschaltungen wurde von „≤1.5 nF“ auf „≤2.0 nF“ gesenkt. Diese Änderung spiegelt wahrscheinlich Bemühungen wider, die Kompatibilität mit verschiedenen Schaltungstypen zu verbessern oder neuen Trends im Schaltungsdesign Rechnung zu tragen.

Vereinfachte Datenerfassung zur gesamten harmonischen Verzerrung (THD):
Die Anforderung zur Erfassung harmonischer THD-Daten mit 1-MHz-Messgeräten – die zuvor die Ordnungen 2 bis 100 umfasste – wurde überarbeitet. Nun müssen alle Messgeräte einheitlich harmonische Daten von der Ordnung 2 bis 50 erfassen. Diese Vereinfachung rationalisiert den Prüfprozess, steigert die Effizienz und verbessert die Vergleichbarkeit verschiedener Messsysteme.

Erweiterte Anleitung zu den Grundsätzen der Lichtstromprüfung:
Die Norm enthält nun eine detaillierte Erläuterung der Methode der integrierten Winkelmessung zur Lichtstromprüfung. Diese Ergänzung bietet eine klarere theoretische Grundlage, hilft Praktikern, die wissenschaftliche Logik hinter den Prüfverfahren besser zu verstehen und verbessert die Genauigkeit und Konsistenz der Messungen.

Optimierte Anhänge:
Die Beschreibungen zu „Luftstromaspekten beim Testen von SSL-Produkten“ und „Netzteilwiderstand und Induktivitätsintervall“ wurden aus dem Anhang entfernt. Diese Streichungen sollen die Norm prägnanter und fokussierter gestalten, unnötige Inhalte reduzieren und die Benutzerfreundlichkeit für Praktiker verbessern.

Das ANSI /IES LM-79-24 Die Norm definiert den Anwendungsbereich von Produkten klar. LED-Leuchten, integrierte LED-Lampen, integrierte OLED-Lampen, extern betriebene LED-Lampen, die den ANSI-Standardschaltungsdefinitionen entsprechen oder vom Hersteller als nicht integrierte LED-Lampen spezifiziert sind, sowie LED-Lichtmaschinen fallen alle unter die Norm. SSL-Produkte, die externe Kühlkörper benötigen, Komponenten von SSL-Produkten (wie LED-Gehäuse oder LED-Arrays) sowie Gehäuse oder Leuchten, die als SSL-Produkte konzipiert, aber ohne Lichtquelle (häufig gemessen mit relativer Photometrie) verkauft werden, unterliegen jedoch nicht dieser Norm.

Bei den Prüfparametern berücksichtigt die Norm sowohl optische als auch elektrische Parameter. Zu den optischen Parametern gehören Gesamtlichtstrom (lm), Lichtausbeute (lm/W), Lichtstärkeverteilung, Farbortkoordinaten, korrelierte Farbtemperatur (CCT), Farbwiedergabeindex (CRI), Strahlungsstärke, Strahlungsstärkeverteilung, Photonenfluss, Photonenflussverteilung, Strahlungsfluss, Photoneneffizienz und Lichtausbeute. Diese Parameter beschreiben die optische Leistung des Produkts aus verschiedenen Blickwinkeln und sind wichtige Indikatoren zur Beurteilung der Lichtqualität. Die elektrischen Parameter umfassen RMS-Wechselspannung, RMS-Wechselstrom, Wechselstrom-Wirkleistung, Leistungsfaktor, Gesamtklirrfaktor, Spannungsfrequenz, Gleichspannung, Gleichstrom, Gleichleistung und weitere und ermöglichen eine genaue Bewertung der Produktleistung unter elektrischem Betrieb. Diese Parameter sind entscheidend für die Bewertung von Energieeffizienz und Stabilität. LISUN LSG-6000 Beweglicher Detektor Goniophotometer (Spiegel Typ C) hergestellt von LISUN trifft sich vollständig LM-79-24,LM-79-19, DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2019/2015 DER KOMMISSIONCIE-121, CIE S025, SASO 2902, IS16106 und EN13032-1 Abschnitt 6.1.1.3 Typ 4 Anforderungen. LSG-6000 ist das neueste verbesserte Produkt von LSG-5000 und LSG-3000 in Übereinstimmung mit den Anforderungen der LM-79-19 Standardabschnitt 7.3.1. Es handelt sich um ein automatisches 3D-Kurventestsystem zur Lichtverteilungsintensitätsmessung. Die Dunkelkammer kann entsprechend der vorhandenen Raumgröße des Kunden gestaltet werden.

Video

Die Freigabe der ANSI /IES LM-79-24 Der Standard verleiht der LED-Festkörperbeleuchtungsindustrie zweifellos neue Dynamik und Regulierung. Diese Aktualisierung betrifft Hersteller, Prüfinstitute und Verbraucher gleichermaßen. Alle Beteiligten müssen die Änderungen des Standards aufmerksam verfolgen und ihre Strategien aktiv an die neuen Anforderungen der Branchenentwicklung anpassen. Gemeinsam wollen wir eine bessere Zukunft für die LED-Festkörperbeleuchtungsindustrie schaffen.

Vergleich zwischen alten und neuen Versionen

ANSI /IES LM-79-24 hat sich im Vergleich zur Vorgängerversion in vielen Aspekten geändert, und zwar wie folgt:

NO. Projekte vergleichen ANSI /IES LM-79-19 ANSI /IES LM-79-24 Differenzen
1 Normen 2.1 ANSIIES RP-16-17 „Nomenklatur und Definitionen für die Beleuchtungstechnik“.  ANSUIESLS-1-22 《Lichtwissenschaft – Nomenklatur und Definitionen für die Lichttechnik》 Aktualisierung der Referenzstandards, einschließlich der Definition lichttechnischer Begriffe, der Messung des Gesamtlichtstroms, der Goniometermessung usw.
2.2 IESLM-78-17 – IES-zugelassene Methode zur Messung des Gesamtlichtstroms von Lampen mithilfe einer Ulbrichtkugel. New York: Iluminating Engineering Society, 2017. Bei Messungen mit einem Ulbrichtkugelsystem muss das Labor die dort genannten Anforderungen erfüllen. 2.2 ANSI/IESLM-78-20 „Zugelassene Methode: Messung der Gesamtleuchtdichte einer Lampe mit einem Ulbrichtkugel-Photometer“. New York: Lighting Engineering Society: 2020. Für Messungen mit einem Ulbrichtkugel-System muss das Labor die dort genannten Anforderungen erfüllen.
2.3 IES LM-75-01/R12 „IES-Leitfaden für Goniometermessungen, -typen und photometrische Koordinatensysteme“. New York: Luminating Engineering Society; 2012. Für Messungen mit einem Goniometersystem muss das Labor die darin genannten Anforderungen erfüllen. 2.3 ANSIIES LM-75-19 „Genehmigter Methodenleitfaden für Goniometermessungen und -typen sowie photometrische Koordinatensysteme“. New York: Illuminating Engineering Society: 2019 Für Messungen mit einem Goniometersystem muss das Labor die darin angegebenen Anforderungen erfüllen.
2 Definition   3.3 Photometrisches Zentrum: Der Punkt einer Lichtquelle, von dem aus das Abstandsgesetz in Richtung maximaler Intensität am genauesten wirkt. (Siehe ANSIIESLM-75-19,Abschnitt 3.28) Das Konzept des „photometrischen Zentrums“ wurde hinzugefügt, um die Eigenschaften der Lichtquelle genauer zu beschreiben
3 Kapazitätswert des Prüfkreises 5.2.1.2 Maximale Kapazität des Teststromkreises. Die Kapazität des Teststromkreises, ohne die Versorgung, muss weniger als 1.5 Nanofarad (nF) betragen. Die Stromkreiskapazität muss durch Messen der Kapazität über die Drähte ermittelt werden, die an die Anschlüsse der Wechselstromversorgung angeschlossen werden sollen. 5.2.1.2 Maximale Kapazität des Prüfkreises. Die Kapazität des Prüfkreises, ohne die Stromversorgung, muss weniger als 2.0 Nanofarad (nF) betragen. Die Kapazität des Prüfkreises wird durch Messen der Kapazität über die Drähte ermittelt, die an die Anschlüsse der Wechselstromversorgung angeschlossen werden sollen. Die Kapazitätswertanforderung der Testschaltung wurde von ≤1.5nF auf ≤2.0nF gelockert
4 Erfassungsgröße der gesamten harmonischen Verzerrung 5.3.4 Messung der gesamten harmonischen Verzerrung Die gesamte harmonische Verzerrung (THD) wird als RMS-Summierung der harmonischen Komponenten (Größenordnungen von 2 bis 50 für 100 kHz r und Größenordnungen von 2 bis 100 für 1 MHz n als Minimum) geteilt durch die Grundfrequenz während des Betriebs des DUT berechnet. 5.3.4 Messung der gesamten harmonischen Verzerrung. Die gesamte harmonische Verzerrung (THD) wird als RMS-Summierung der harmonischen Komponenten (Größenordnungen von mindestens 2 bis 50) geteilt durch die Grundfrequenz während des Betriebs des DUT berechnet. Die Anforderung, dass der Harmonischenerfassungspegel von 1-MHz-Instrumenten mindestens 2 zu 100 betragen muss, wurde gestrichen und die Anforderung vereinheitlicht, dass der Harmonischenerfassungspegel aller Instrumente 2 zu 50 betragen muss.
5 Lichtstromtestprinzip   9.4 Integrierte Winkelmessungen Eine integrierte Messung über einen bestimmten Raumwinkel ist einfach die Integration kleinerer Raumwinkel, gewichtet mit der Messgröße. Beispielsweise berechnet man den Gesamtlichtstrom mit Hinzugefügt: Lichtstrom der Lichtverteilung Integrierte Winkelmessungen Beschreibung des Testprinzips
6 Inhalt des Anhangs Anhang A-Airow Überlegungen zum Testen von SSL-Produkten
Anhang B – Hochfrequenzstrom und Messkreiskondensator
Anhang C - Abhängigkeit von Widerstand und Induktivität der Stromversorgung
Anhang D – Toleranzintervall vs. Akzeptanzintervall……….
Anhang E – Vorteile der Wareformmessung.
Anhang F – Untere Lichtstärke für die Chromatizitätsgleichheit
Anhang A – Hochfrequenzstrom und Messung der Schaltungskapazität Anhang B – Interne Toleranz vs. Akzeptanzintervall Anhang C – Vorteile der Wellenformmessung Anhang D – Niedrigere Leuchtdichte für Farbgleichmäßigkeit Die Inhalte von „Überlegungen zum Luftstrom beim Testen von SSL-Produkten“ und „Widerstand und Induktivitätsintervall der Stromversorgung“ wurden im Anhang gelöscht.

 

Tags: ,

Lassen Sie eine Nachricht

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

=