+8618117273997Weixin
Englisch
中文简体 中文简体 en English ru Русский es Español pt Português tr Türkçe ar العربية de Deutsch pl Polski it Italiano fr Français ko 한국어 th ไทย vi Tiếng Việt ja 日本語
29 Jun, 2025 99 Gesehen Autor: Cherry Shen

LISUN LED-Testgeräte zur Lichtstromprüfung: Ein umfassender technischer Überblick

Einleitung

Lichtstrom ist eine grundlegende photometrische Größe, die die Gesamtmenge des von einer Lichtquelle im Laufe der Zeit emittierten sichtbaren Lichts misst. Sie ist ein Eckpfeiler der Lichttechnik, des optischen Designs und der Photometrieforschung. Da die Nachfrage nach energieeffizienten Beleuchtungslösungen stetig steigt, ist die genaue Messung des Lichtstroms zunehmend wichtiger geworden.

LISUN Instruments, ein führender Hersteller von LED-Testgeräten, bietet fortschrittliche Werkzeuge und Systeme für präzise und zuverlässige Lichtstrommessungen. Dieser Artikel bietet einen detaillierten technischen Überblick über LISUNLED-Testgeräte von zur Lichtstromprüfung, mit einer Erkundung ihrer Methoden, Anwendungen und zukünftigen Entwicklungstrends.

LPCE-2(LMS-9000)Hochpräzises Spektroradiometer mit integriertem Kugelsystem

LPCE-2(LMS-9000)Hochpräzises Spektroradiometer mit integriertem Kugelsystem

Lichtstrom verstehen

Der Lichtstrom (Φv) ist definiert als die gesamte wahrgenommene Leistung des sichtbaren Lichts einer Lichtquelle pro Zeiteinheit, gemessen in Lumen (lm). Im Gegensatz zum Strahlungsstrom, der die gesamte emittierte elektromagnetische Energie unabhängig von der menschlichen Wahrnehmung misst, berücksichtigt der Lichtstrom die Empfindlichkeit des menschlichen Auges gegenüber verschiedenen Lichtwellenlängen. Diese Empfindlichkeit wird durch die photopische Leuchtdichtefunktion V(λ) dargestellt, die von der Internationalen Beleuchtungskommission (CIE) standardisiert wurde.

Der Lichtstromwert ist entscheidend für die Gesamthelligkeit und Effizienz einer Lichtquelle. Beispielsweise strahlt eine herkömmliche 60-W-Glühbirne typischerweise etwa 800 Lumen ab, während eine moderne LED-Lampe mit nur 8–12 W die gleiche Leistung erbringen kann, was eine deutliche Verbesserung der Energieeffizienz darstellt.

Methoden zur Messung des Lichtstroms

Um hochpräzise Lichtstrommessungen zu gewährleisten, LISUN verwendet zwei Hauptmethoden: Ulbrichtkugelmessung und Goniophotometermessung. Jede Methode hat ihre Vorteile und eignet sich für unterschiedliche Lichtquellen und Anwendungen.

Ulbrichtkugel-Methode

Die Ulbrichtkugel ist eines der am häufigsten verwendeten Instrumente zur Messung des Gesamtlichtstroms. Sie besteht aus einer hohlen Kugelkammer, deren Innenfläche mit einem hochreflektierenden, diffusen Material wie Bariumsulfat oder PTFE (Polytetrafluorethylen) beschichtet ist. Die zu prüfende Lichtquelle wird in oder an der Eingangsöffnung der Kugel platziert, wo das emittierte Licht innerhalb der Kammer mehrfach reflektiert wird, wodurch ein gleichmäßiges Lichtfeld entsteht.

Ein an der Kugelwand montierter Fotodetektor erfasst dieses diffuse Licht und verarbeitet das Signal, um den gesamten Lichtstrom zu berechnen. In vielen Fällen LISUNDie Ulbrichtkugeln von sind mit Spektrometern ausgestattet, um die spektrale Zusammensetzung des Lichts zu analysieren und so genauere Berechnungen auf Grundlage der CIE-Standard-Beobachterfunktionen zu ermöglichen.

Diese Methode eignet sich besonders für kleine und kompakte Lichtquellen wie LEDs, Leuchtstofflampen und Halogenlampen. Um die Genauigkeit zu gewährleisten, ist jedoch eine sorgfältige Kalibrierung und Wartung erforderlich. Faktoren wie Beschichtungsverschleiß, Temperaturschwankungen und Streulichtinterferenzen müssen kontrolliert werden, um die Messintegrität zu gewährleisten.

Goniophotometer-Methode

Für größere oder gerichtete Lichtquellen – wie Straßenlaternen, Flutlichter und Autoscheinwerfer – wird häufig die Goniophotometermethode bevorzugt. Bei dieser Technik wird die Lichtquelle oder der Detektor um eine oder mehrere Achsen gedreht, um die räumliche Verteilung der Lichtintensität (in Candela, cd) unter verschiedenen Winkeln zu messen.

Durch Integration dieser Intensitätswerte über den gesamten Raumwinkel lässt sich der Gesamtlichtstrom berechnen. Diese Methode liefert zwar detaillierte Winkelinformationen und eignet sich ideal zur Bewertung von Strahlmustern und gerichteter Lichtleistung, ist aber im Allgemeinen komplexer und zeitaufwändiger als die Ulbrichtkugel-Methode.

LISUNDie Goniophotometer von sind auf hohe Präzision und Wiederholgenauigkeit ausgelegt und eignen sich daher für Laborumgebungen und Konformitätsprüfungen. Sie unterstützen sowohl horizontale als auch vertikale Konfigurationen und ermöglichen so eine umfassende Analyse von Beleuchtungsprodukten in verschiedenen Branchen.

LISUNs Fortschrittliche Lichtstromprüfgeräte

LISUN Instruments bietet eine breite Palette an LED-Testgeräten speziell für die Lichtstrommessung an, darunter:

• Ulbrichtsche Kugeln: Erhältlich in verschiedenen Größen (z. B. 0.5 m, 1 m, 2 m Durchmesser), LISUNDie Ulbrichtkugeln von sind für unterschiedliche Lichtquellen und Leistungsstufen optimiert. Sie verfügen über hochreflektierende Beschichtungen, präzise Fotodetektoren und optional über die Integration eines Spektrometers.

• Spektroradiometer: In Verbindung mit Ulbrichtkugeln verwendet, LISUNDie Spektralradiometer von bieten eine vollständige Spektralanalyse und ermöglichen die genaue Berechnung von Lichtstrom, Farbtemperatur, Farbwiedergabeindex (CRI) und anderen photometrischen Parametern.

• Goniophotometer: Entwickelt für großflächige und gerichtete Beleuchtungsprodukte, LISUNDie Goniophotometer von bieten eine automatische Rotationssteuerung, hochauflösende Detektoren und Software zur Datenerfassung und -analyse.

• LED-Testsysteme: Integrierte Plattformen, die Hardware und Software für eine vollständige LED-Charakterisierung kombinieren, einschließlich Lichtstrom-, Spannungs-, Strom-, Wärmeverhaltens- und Lebensdauertests.

Diese Systeme entsprechen internationalen Standards wie IEC 62471, CIE S 025 und LM-79, wodurch sichergestellt wird, dass Testergebnisse weltweit nachvollziehbar und anerkannt sind.

Anwendungen von Lichtstrom Messung in der Beleuchtungsindustrie

Eine genaue Lichtstromprüfung spielt in vielen Bereichen eine entscheidende Rolle:

• Lichttechnik und Design

In der Architektur- und Innenbeleuchtungsplanung helfen Lichtstromdaten Ingenieuren und Designern, die richtige Anzahl und Art der Leuchten zu bestimmen, um die gewünschten Beleuchtungsstärken zu erreichen. Ob bei der Gestaltung von Büroräumen, Einzelhandelsgeschäften oder Außenbereichen – die Kenntnis der Gesamtlichtleistung sorgt für optimalen Sehkomfort und Energieeffizienz.

• Energieeffizienzbewertung

Da Regierungen weltweit strengere Energievorschriften erlassen, wird der Lichtstrom zu einem wichtigen Maß für die Bewertung der Lichtausbeute (lm/W) von Beleuchtungsprodukten. Eine höhere Lichtausbeute führt zu geringerem Energieverbrauch und reduzierten CO2-Emissionen. LISUNMithilfe der Testgeräte von können Hersteller Produktansprüche überprüfen und Kennzeichnungsanforderungen wie ENERGY STAR® und DLC (DesignLights Consortium) erfüllen.

• Display- und Projektionstechnologien

Bei Displaytechnologien – einschließlich LCDs, OLEDs und Projektionssystemen – bestimmt der Lichtstrom die Bildschirmhelligkeit und Bildschärfe. Hochwertige Projektoren in Kinos oder Konferenzräumen benötigen Tausende von Lumen, um bei Umgebungslicht lebendige Bilder zu liefern. LISUNDie Ausrüstung von unterstützt die genaue Bewertung dieser Systeme während der Forschungs- und Entwicklungs- und Qualitätskontrollphasen.

• Gartenbaubeleuchtung

Bei der Beleuchtung in Landwirtschaft und Gartenbau wird der Lichtstrom mit der photosynthetischen Photonenflussdichte (PPFD) kombiniert, um die Wirksamkeit von Pflanzenlampen zu bewerten. Durch die Optimierung von Lichtspektren und Lichtstromstärken können Landwirte das Pflanzenwachstum und die Ernteerträge steigern. LISUNMithilfe der Instrumente von können Forscher und Hersteller ihre Beleuchtungslösungen auf bestimmte Pflanzenarten und Wachstumsbedingungen abstimmen.

Video

Technologische Fortschritte und zukünftige Trends

Mit den rasanten Fortschritten in der LED-Technologie und intelligenten Beleuchtungssystemen entwickeln sich die Anforderungen an die Lichtstromprüfung ständig weiter.

• Hochleistungs- und Multi-Chip-LED-Tests

Moderne Hochleistungs-LEDs und Multi-Chip-Gehäuse emittieren einen deutlich höheren Lichtstrom als ihre Vorgänger. LISUN hat darauf mit der Entwicklung größerer Ulbrichtkugeln und verbesserter Kühlsysteme reagiert, um diese Hochleistungsgeräte unterzubringen, ohne die Messgenauigkeit zu beeinträchtigen.

• Intelligente Beleuchtung und IoT-Integration

Intelligente Beleuchtungssysteme nutzen Sensoren und Steuerungsalgorithmen, um den Lichtstrom dynamisch an die Umgebungsbedingungen anzupassen. LISUNDie Testgeräte von umfassen jetzt Echtzeitüberwachungsfunktionen und mit IoT-Plattformen kompatible Softwareschnittstellen, die eine nahtlose Integration in intelligente Gebäudeökosysteme ermöglichen.

• Spektrale Optimierung und menschenzentrierte Beleuchtung

Human-Centric Lighting (HCL) konzentriert sich auf die Anpassung von Lichtspektren zur Verbesserung des zirkadianen Rhythmus, der Wachsamkeit und der Stimmung. Genaue Spektraldaten, die durch LISUNMit den Spektroradiometern von können Entwickler die Lichtleistung für Gesundheits- und Wellnessanwendungen feinabstimmen.

• Standardisierung und globale Konformität

Angesichts der Expansion des weltweiten Beleuchtungsmarktes wird die Harmonisierung von Messnormen von entscheidender Bedeutung. LISUN beteiligt sich aktiv an internationalen Standardisierungsbemühungen und richtet seine Geräte nach den CIE-, IEC- und ANSI-Richtlinien aus. Dies stellt sicher, dass Hersteller ihre Produkte mit minimalem Nachprüfaufwand sicher in verschiedene Regionen exportieren können.

Herausforderungen und Lösungen bei der Lichtstromprüfung

Trotz der ausgereiften Lichtstrommesstechnik bestehen weiterhin einige Herausforderungen:

• Streulichtinterferenz: Unerwünschte Reflexionen innerhalb der Ulbrichtkugel können die Messwerte verfälschen. LISUN mildert dies durch fortschrittliche Schalldämmsysteme und optimierte Anschlussplatzierung.

• Rückverfolgbarkeit der Kalibrierung: Es ist von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass die Messungen auf nationale Standards rückführbar sind. LISUN bietet zertifizierte Referenzlampen und regelmäßige Kalibrierungsdienste zur Aufrechterhaltung der Messintegrität.

• Wärmemanagement: LEDs erzeugen Wärme, die die optische Leistung beeinträchtigen kann. LISUNDie Testsysteme von umfassen aktive Kühlung und thermische Stabilisierungsfunktionen, um die thermische Drift während längerer Testperioden zu minimieren.

• Gepulste und modulierte Lichtquellen: Neue Beleuchtungstechnologien wie Laserdioden und pulsweitenmodulierte (PWM) Treiber erfordern Hochgeschwindigkeits-Erkennungssysteme. LISUN hat schnell reagierende Fotodetektoren und Abtastelektronik entwickelt, um vorübergehende Lichtsignale genau zu erfassen.

Fazit

Der Lichtstrom ist nach wie vor ein Eckpfeiler photometrischer Prüfungen und der Bewertung der Lichtleistung. Mit der Weiterentwicklung der Beleuchtungstechnologien – von herkömmlichen Glühlampen bis hin zu intelligenten, vernetzten LED-Systemen – wird die Notwendigkeit einer genauen und zuverlässigen Lichtstrommessung immer wichtiger. LISUN Instruments ist auf diesem Gebiet führend und bietet hochmoderne LED-Testgeräte, die den höchsten Industriestandards entsprechen.

Ob in F&E-Laboren, Produktionslinien oder Zertifizierungszentren, LISUNDie Lichtstromprüflösungen von ermöglichen Herstellern Innovationen, Optimierungen und die Einhaltung globaler Beleuchtungsvorschriften. Dank kontinuierlicher Fortschritte bei intelligenten Steuerungen, spektraler Abstimmung und Energieeffizienz ist die Zukunft der Beleuchtung heller und LISUN leuchtet den Weg nach vorne.

Tags:

Lassen Sie eine Nachricht

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

=