+8618117273997Weixin
Englisch
中文简体 中文简体 en English ru Русский es Español pt Português tr Türkçe ar العربية de Deutsch pl Polski it Italiano fr Français ko 한국어 th ไทย vi Tiếng Việt ja 日本語
16 Sep, 2024 915 Gesehen Autor: Cherry Shen

Leitfaden zur Kugeldruckprüfung: Standardverfahren für Kugeldruckprüfgeräte

Übersicht

Kugeldrucktest (Wärmebeständigkeit) ist ein kritischer Versuch zur Bewertung der Hitzebeständigkeit von Isoliermaterialien, die hauptsächlich zur Unterstützung und zum Schutz unter Spannung stehender Komponenten verwendet werden. Die Testtemperatur variiert je nach Anwendung des Materials. Normalerweise müssen Materialien, die unter Spannung stehende Komponenten unterstützen, bei 125 °C getestet werden. Da sich elektrisches Zubehör während des Betriebs erhitzt, kann eine mangelnde Beständigkeit gegen hohe Temperaturen erhebliche Sicherheitsrisiken bergen. Daher zielt die Durchführung des Kugeldrucktests darauf ab, potenzielle Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit elektrischen Steckern zu reduzieren.

Testprinzip

Der Kugeldrucktest beurteilt die Hitzebeständigkeit von Materialien, indem in einer Hochtemperaturumgebung ein fester Druck auf die Probe ausgeübt und die Eindringtiefe beobachtet wird, um ihre Leistung zu bestimmen. Verschiedene Kunststoffmaterialien, die direkt mit gefährlichen Spannungen in Berührung kommen, müssen diesen Test durchlaufen. Während des Tests wird die Probe in einen Ofen gelegt, der auf eine Temperatur erhitzt wird, die 40 °C höher ist als die während des Temperaturanstiegstests gemessene Temperatur, jedoch nicht niedriger als 125 °C. Nach dem Test darf der Durchmesser des Eindringbereichs auf der Probe 2 mm nicht überschreiten.

Ausrüstungsvorbereitung

Kugeldruckprüfgerät besteht aus zwei Hauptteilen:
• Druckgewicht: Ein Gewicht, das 20 N Druck ausübt.
• Sockel: 50 mm Durchmesser, 100 mm Höhe, mit einem Thermoelementloch mit 1 mm Durchmesser. Der Sockel besteht aus rostfreiem Stahl 304.
• Temperaturgeregelter Ofen: Kann die eingestellte Temperatur genau regeln und aufrechterhalten, um sicherzustellen, dass die Probe bei der angegebenen Temperatur getestet wird.

Leitfaden zur Kugeldruckprüfung: Standardverfahren für Kugeldruckprüfgeräte

ZBP-T Kugeldrucktestgerät

Operative Schritte

Probenvorbereitung:

• Bereiten Sie die Kunststoffprobe entsprechend den Testanforderungen vor und stellen Sie sicher, dass die Probenoberfläche glatt und sauber ist.
Gerätekalibrierung:
• Installieren Sie das Druckgewicht und die Basis des Kugeldrucktestgeräts und stellen Sie sicher, dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert.
Temperatureinstellung:
• Stellen Sie die Ofentemperatur 40 °C über der beim Temperaturanstiegstest gemessenen Temperatur ein, jedoch nicht unter 125 °C.

Probenerwärmung:

• Legen Sie die Probe auf die Basis des Kugeldrucktestgeräts.
• Das Gerät in den vorgeheizten Backofen schieben und eine Stunde erhitzen.

Test Ausführung:

• Entfernen Sie die Probe und üben Sie sofort einen Druck von 20 N auf die Probenoberfläche aus.
• Halten Sie den Druck aufrecht und halten Sie die getestete Probe bei der eingestellten Temperatur.

Ergebnisaufzeichnung:

• Messen Sie den Durchmesser des Eindruckbereichs auf der Probe.
• Notieren Sie den Durchmesser des Vertiefungsbereichs und stellen Sie sicher, dass er 2 mm nicht überschreitet.

Sicherheitsvorkehrungen

• Sicherer Betrieb: Das Personal sollte während der Prüfung Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen, um Verletzungen durch hohe Temperaturen und schwere Gegenstände zu vermeiden.
• Gerätewartung: Überprüfen und warten Sie das Kugeldruckprüfgerät und den temperaturgeregelten Ofen regelmäßig, um Genauigkeit und Zuverlässigkeit sicherzustellen.
• Temperaturkontrolle: Stellen Sie sicher, dass die Ofentemperatur stabil ist und nicht schwankt, um eine Beeinträchtigung der Testergebnisse zu vermeiden.
• Handhabung der Proben: Gehen Sie nach dem Test vorsichtig mit Proben um, die hohe Temperaturen aufweisen, um Verbrennungen zu vermeiden.
• Datenanalyse: Zeichnen Sie Testdaten genau auf und analysieren Sie sie, um Integrität und Genauigkeit sicherzustellen.

Durch Befolgen dieser Schritte kann mit dem Kugeldrucktest die Hitzebeständigkeit von Isoliermaterialien in Hochtemperaturumgebungen effektiv bewertet werden. Dies bietet zuverlässige Richtlinien für die Materialauswahl und -anwendung. Es ist zu hoffen, dass diese Richtlinien den Benutzern dabei helfen, Kugeldrucktests reibungslos durchzuführen und die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Testergebnisse sicherzustellen.

Tags:

Lassen Sie eine Nachricht

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

=