+8618117273997Weixin
Englisch
中文简体 中文简体 en English ru Русский es Español pt Português tr Türkçe ar العربية de Deutsch pl Polski it Italiano fr Français ko 한국어 th ไทย vi Tiếng Việt ja 日本語
27 Dezember, 2024 446 Gesehen Autor: Cherry Shen

Blaulichttester und photobiologische Sicherheit von Beleuchtungssystemen

Einleitung
Die rasante Entwicklung von Beleuchtungssystemen, insbesondere mit dem Aufkommen von LEDs, hat Bedenken hinsichtlich der photobiologischen Sicherheit dieser Lichtquellen geweckt. IEC TR 62471-2 (2009) ist eine wichtige Richtlinie zur Sicherheit optischer Strahlung ohne Laserstrahlung und konzentriert sich dabei vor allem auf die Gefahren, die diese Systeme für die menschliche Gesundheit, insbesondere für Augen und Haut, darstellen. Die Norm ist allgemein anwendbar zur Bewertung von Lichtquellen ohne Laserstrahlung wie LEDs und UV-Strahlung in konventioneller Beleuchtung. Dieser Artikel befasst sich mit der Anwendung des Blaulichttesters zur Bewertung der photobiologischen Sicherheit von Beleuchtungssystemen, mit besonderem Schwerpunkt auf LISUN EN62471-C Optische Strahlenschutzprüfung.

Video

IEC TR 62471-2 verstehen: Photobiologische Gefahren
IEC TR 62471-2:2009 bietet Fertigungsrichtlinien zur Minderung der Gefahren optischer Strahlung, die von anderen Lichtquellen als Lasern ausgeht. Die Norm bewertet die Expositionsrisiken für Augen und Haut unter Berücksichtigung von Faktoren wie Wellenlänge, Expositionszeit und Intensität. Diese Gefahren werden in mehrere Risikogruppen eingeteilt:
• Ausgenommene Gruppe: Lichtquellen, die keine photobiologische Gefahr darstellen.
• Risikogruppe 1 (niedriges Risiko): Quellen, die ein geringes Risiko darstellen, hauptsächlich aufgrund längerer Exposition.
• Risikogruppe 2 (mittleres Risiko): Lichtquellen, die bei kürzeren Belichtungszeiten Schäden verursachen können.
• Risikogruppe 3 (hohes Risiko): Quellen, die bei kurzer Einwirkung unmittelbaren Schaden verursachen können.

Eine der größten Sorgen in diesem Zusammenhang ist die Gefahr des blauen Lichts. Dabei handelt es sich um eine mögliche photochemische Schädigung der Netzhaut durch hochenergetische sichtbare Strahlung (HEV-Licht) im Bereich von 400–500 nm, die vorwiegend von LED-Lichtquellen ausgestrahlt wird.

Blaues Licht und photobiologische Sicherheit
Blaues Licht ist Teil des sichtbaren Lichtspektrums und obwohl es für unsere visuelle Wahrnehmung wichtig ist, kann eine übermäßige Exposition gegenüber blauem Licht zu schweren gesundheitlichen Problemen führen, darunter Makuladegeneration und Störungen des zirkadianen Rhythmus. Moderne Beleuchtungssysteme, insbesondere solche mit LEDs, strahlen blaues Licht oft mit höherer Intensität ab als herkömmliche Lichtquellen, was Bedenken hinsichtlich ihrer langfristigen Auswirkungen aufkommen lässt.

Blaulichttester und photobiologische Sicherheit von Beleuchtungssystemen

EN62471_Optisches Strahlenschutz-Testsystem

Der Blaulichttester spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewertung der Blaulichtgefährdung dieser Systeme und stellt sicher, dass Beleuchtungsprodukte den Sicherheitsbestimmungen der IEC TR 62471-2 entsprechen. Diese Prüfung ist für Beleuchtungshersteller von entscheidender Bedeutung, um Risiken zu minimieren und die photobiologische Sicherheit ihrer Produkte für Endverbraucher zu gewährleisten.
Bedeutung des Blaulichttesters bei der Bewertung von LED-Beleuchtung

LED-Beleuchtungssysteme sind für ihre Effizienz und Langlebigkeit bekannt und sind in Wohn-, Gewerbe- und Industrieanwendungen allgegenwärtig. Aufgrund ihrer hohen Blaulichtemission ist die Bewertung ihrer photobiologischen Sicherheit jedoch zu einem kritischen Prozess bei der Produktentwicklung und -konformität geworden.

Der LISUN EN62471-C Das optische Strahlungssicherheitstestsystem wurde speziell zum Testen dieser Gefahren entwickelt und entspricht den Normen IEC 62471-2. Dieses System kann verschiedene photobiologische Risiken messen, darunter die Gefahr von blauem Licht, UV-Strahlung und Infrarotstrahlung, und stellt sicher, dass die Beleuchtungssysteme innerhalb der sicheren Grenzen für die menschliche Exposition bleiben.

Merkmale der LISUN EN62471-C System:
• Umfassende Messung: Das System kann Bestrahlungsstärke, Strahldichte und spektrale Leistungsverteilung über einen weiten Wellenlängenbereich (200 nm – 3000 nm) messen.
• Hohe Empfindlichkeit: Es kann geringe Mengen schädlicher Strahlung erkennen und eignet sich daher für die Bewertung sowohl allgemeiner als auch spezieller Beleuchtungsprodukte, einschließlich solcher mit UV- und IR-Emissionen.
• Konformität: Vollständige Einhaltung der Normen IEC 62471 und IEC TR 62471-2, wodurch sichergestellt wird, dass die Hersteller die internationalen Sicherheitsanforderungen für optische Strahlung erfüllen.

UV-Strahlung und andere Gefahren in Beleuchtungssystemen
Während die Gefahr des blauen Lichts im Mittelpunkt steht, befasst sich die Norm IEC TR 62471-2 auch mit anderen Risiken im Zusammenhang mit optischer Strahlung, wie UV-Strahlung und Infrarotstrahlung (IR). UV-Strahlung kann beispielsweise sowohl akute als auch chronische Schäden an der menschlichen Haut und den Augen verursachen. UV-A (315–400 nm), UV-B (280–315 nm) und UV-C (100–280 nm) werden im Sicherheitsbewertungsprozess berücksichtigt, wobei LEDs, die UV-Licht für Anwendungen wie Desinfektion oder Spezialbeleuchtung aussenden können, besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird.

Der LISUN EN62471-C Das System ist in der Lage, die Gefahren durch UV-Strahlung zu bewerten und sicherzustellen, dass die Beleuchtungsprodukte für den Verbraucher unbedenklich sind und die in internationalen Richtlinien festgelegten zulässigen Belastungsgrenzwerte nicht überschreiten.

Anwendung des Blaulichttesters in realen Szenarien
In der Praxis ist der Blaulichttester für verschiedene Bereiche unverzichtbar, darunter:
• Wohnraumbeleuchtung: Sicherstellen, dass die Wohnraumbeleuchtung bei längerer Belichtung sicher ist, insbesondere für Kinder und ältere Menschen, die anfälliger für die Gefahren durch blaues Licht sind.
• Beleuchtung am Arbeitsplatz: Evaluieren Sie Bürobeleuchtungssysteme, um das Risiko einer digitalen Augenüberlastung und anderer blaulichtbedingter Gesundheitsprobleme für die Mitarbeiter zu minimieren.
• Medizinische und industrielle Beleuchtung: Testen spezieller Beleuchtungssysteme, wie sie beispielsweise in Operationssälen oder industriellen Arbeitsbereichen verwendet werden, um die Einhaltung der Sicherheitsnormen sicherzustellen.
• Öffentliche Räume: Beurteilung der Beleuchtung in öffentlichen Bereichen wie Straßen, Parks und Flughäfen, wo die Einwirkung künstlichen Lichts kontinuierlich und oft über einen längeren Zeitraum erfolgt.

Durch die Verwendung der LISUN EN62471-C Mithilfe dieses Systems können Hersteller die photobiologischen Risiken ihrer Produkte umfassend bewerten, die Einhaltung internationaler Standards sicherstellen und die öffentliche Gesundheit schützen.

Fazit
Die photobiologische Sicherheit von Beleuchtungssystemen, insbesondere im Hinblick auf blaues Licht und UV-Strahlung, ist in der heutigen, von LEDs dominierten Beleuchtungsindustrie von größter Bedeutung. IEC TR 62471-2 (2009) bietet Herstellern wichtige Richtlinien zur Minderung der Risiken durch optische Strahlung, und der Blaulichttester, insbesondere der LISUN EN62471-C Optisches Strahlungssicherheitstestsystem, spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung, dass diese Produkte die erforderlichen Sicherheitsanforderungen erfüllen.

Da sich die LED-Technologie ständig weiterentwickelt, ist es weiterhin von entscheidender Bedeutung, die Sicherheit dieser Produkte durch strenge Tests und die Einhaltung von Normen wie IEC TR 62471-2 zu gewährleisten, um Verbraucher vor den potenziellen Gefahren optischer Strahlung zu schützen. Der Blaulichttester ist in dieser Hinsicht ein unverzichtbares Werkzeug für Hersteller, da er präzise Messungen und Bewertungen von Beleuchtungsprodukten zum Schutz der menschlichen Gesundheit ermöglicht.

Tags:

Lassen Sie eine Nachricht

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

=